Einzel-Coaching / individuelle Potenzialentwicklung
















Wir verstehen Einzelcoaching als interaktiven Prozess, der den Klienten dabei unterstützt, Klarheit zu erhalten, Eigenverantwortung zu übernehmen und in Aktion zu treten - um schneller bessere Resultate zu erzielen.

Typische Anlässe und Ziele für Einzel-Coachings

  1. Lösung konkreter Führungsprobleme

  2. Klärung in Entscheidungssituationen

  3. Vorbereitung auf besonders wichtige Gespräche oder Verhandlungen

  4. „Onboarding“ - souveräner Wechsel in eine neue Position

  5. Ausbau der eigenen Wirksamkeit

  6. Besserer Umgang mit Stress und Belastungen

  7. Optimierung des Entscheidungsverhaltens

  8. Persönliche Standortbestimmung und Ziel-Navigation

  9. Individuelle Potenzial-Entwicklung

Gemeinsam mit Ihnen arbeiten wir an Ihren Zielen und Erfolgen. Mehr lösungs- als problemorientiert - ohne dabei Historien, Ursachen und Erfahrungen zu ignorie-ren. Mit klarem Blick auf Möglichkeiten und auf Ihre Ressourcen.

Ablauf

In einem ersten Gespräch klären wir Ihr konkretes Anliegen sowie die Frage, ob sich unsere Art des Coachens dafür eignet.

Danach entwickeln wir Bearbeitungs- und Lösungsopti-onen, ggf. in Form eines mehrstufigen Lösungskonzepts.

Eine schriftliche Dokumentation des Prozesses dient dabei als Instrument Ihrer Reflexion nach dem Treffen. Zudem erhalten Sie weiterführende oder vertiefende Impulse – z.B. in schriftlicher Form und/oder als Audio- oder Videoformat. Oftmals auch als „Hausaufgabe“.     So können Sie Lösungsideen auf Ihre Machbarkeit überprüfen und ggf. inhaltliche Vorarbeit für ein mögliches nächstes Treffen leisten.

In dieser Zwischenzeit stehen wir Ihnen für telefonische Unterstützung zur Verfügung. - Wenn Sie möchten auch in Form einer Skype-Konferenz.

Dauer

Die Coachingtreffen dauern mindestens 2 Stunden.      Je nach Anliegen empfehlen sich allerdings auch halb- oder ganztägige Treffen.


Beispiel

Individuelle Potenzial-Entwicklung









Ort

Grundsätzlich empfehlen wir für die meisten Anliegen eine räumliche Distanz zur Fragestellung. Meint: Raus aus Ihrem Alltag - besuchen Sie uns in unseren Räumlichkeiten!

Mitunter nutzen wir einen Effekt, den Sie vermutlich selbst auch kennen - im Gehen „geht“ vieles besser:   ggf. in einem alten Schlosspark, auf einem (Mittelge-birgs-)Berg mit fantastischem Rundumblick oder im Nordsee-Watt.

Einblick

Das Modell der „Komfortzone“ bringt einen wichtigen Aspekt auf den Punkt: Unsere Komfortzone ist der Bereich, den wir gut kennen und in dem wir uns sicher fühlen. Dort ist uns alles vertraut, wir werden schwerfälliger und die Wachsamkeit nimmt ab - gut, um sich zu entspannen.

Allerdings ist dies auch der Bereich, in dem wir stagnieren und uns nicht weiterentwickeln. Außerhalb dieser Zone ist unsere Aufmerksamkeit geschärft. Hier kann Neues entstehen.

Jedoch ist Mut gefragt, wenn es darum geht, den sicheren Hafen zu verlassen und ins Ungewisse aufzubrechen. 

Mit dem Ziel individueller „Potenzialentwicklung“ kommt niemand daran vorbei, seine Komfortzone wahrzunehmen, in Frage zu stellen und zu erweitern! Ein erfrischender Prozess und mit Sicherheit ein lohnendes Ziel!

Im Hafen ist ein Schiff sicher - aber dafür wurde es nicht gebaut!    

(John G. Shedd)

 
Tel. 01 73 / 30 30 001 -  jehn@coaching-center-mitte.demailto:jehn@coaching-center-mitte.deshapeimage_3_link_0